vielen Dank für die zahlreichen Spenden von gut erhaltenen Möbeln.
Wir können Ihre gut erhaltenen und intakten Möbel, Küchen, Waschmaschinen und Kühlschränke an Interessenten weitervermitteln und transportieren. Bitte senden Sie uns Fotos per WhatsApp auf 0174 8948600 oder E-Mail an info@mensch-luckau.de.
Wir melden uns umgehend zurück, um einen Transport zu den Interessenten zu organisieren.
Sehr nachgefragt sind immer Kühlschränke mit Gefrierfach und Waschmaschinen.
Im Rahmen der 14. Ökofilmtour zeigen wir am 14. März 2019 um 19:00 Uhr
in der Theaterloge Luckau, Lange Straße 71, 15926 Luckau – EINTRITT FREI
„Eldorado“ von Markus Imhoof
Bildnachweis: Alexander Kästel, Ersteller und Urheber
Themen: Migration – Menschlichkeit – Asyl
Der Dokumentarfilm in Kinofilmlänge behandelt die Probleme von Flucht und Migration im 21. Jahrhundert. Darin erzählt der Schweizer Regisseur Markus Imhoof eine sehr persönliche Geschichte um ein globales Phänomen: dem Schicksal von Tausenden von Menschen auf ihrer Flucht nach Europa.
Er spürt den Wegen vieler Flüchtlinge nach, die nun in Europa angekommen und durch die Auffanglager in die Rechtlosigkeit gehen: Schwarzarbeit, Mafia, Prostitution und Ausbeutung warten dort auf die meisten Geflohenen. Nur wenige schaffen es bis in die Schweiz und dort, reguläre Arbeit zu finden.
Der Film wird im Rahmen des 14. Festivals des Umwelt- und Naturfilms – Ökofilmtour 2019 gezeigt, welches an mehr als 70 Festivalorten im Land Brandenburg aufgeführt wird. In den 46 Kino- und Fernsehfilmen sowie 12 Kurzfilmen geht es um Themen wie Globaler Umwelt- und Naturschutz, Bewahrung der Biodiversität, Klimaschutz – Energiewende, Erneuerbare Energien statt fossiler Energieträger, soziale Gerechtigkeit und gerechte Globalisierung, Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und Frieden in der Welt.
Vielen Dank an den Verein Wir sind Luckau e.v. für die Möglichkeit, den Hof Am Markt 3 von Henrik Müller mit der alten Backstube zu präsentieren. Viele interessierte und spendenfreudige Besucher kamen und ließen sich auch die „Köstlichkeiten aus dem Morgenland“, liebevoll von den Familien Kouka, Alkhalili, Sido und von Omar Bilal zubereitet, schmecken. Vielen Dank nochmal allen Unterstützern und Helfern, die diesen schönen Nachmittag möglich gemacht haben, insbesondere Helga Kahrmann für ihre Ideen und die Umsetzung unseres Mottos.
gegen jede Form von Terror, Bevormundung und die Einschränkung der Freiheit der Menschen?
Ein interreligiöses Gespräch mit Vertretern verschiedener Weltreligionen.
Es gibt Einführungen in den Buddhismus, das Christentum, das Judentum und den Islam. Auch eine atheistische Stimme wird zu Wort kommen. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Disskussion.
Donnertag, 27.10.2016 im Gemeinderaum (Schulstr. 1), Luckau
Auf Initiative des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums Wanninchen und mit unserer Unterstützung entdecken Kinder aus der Gemeinschaftsunterkunft in Luckau die Natur und sammeln erste Erfahrungen mit der hiesigen Flora und Fauna.
Ein fröhlicher Nachmittag an der Gemeinschaftsunterkunft.
Zu Akkordeonklängen von Herrn Treder-Schmidt wurden gemeinsam Volkslieder aus verschiedenen Nationen angestimmt. Auch die Kleinen hatten viel Freude beim Percussionunterricht mit Herrn Fengler, vielen Dank dafür!
Die Fotografin Sabine Steputat zeigt ihre Syrienbilder 2005 und Heute.
Am Sonntag, der 17. Juli 2016 wird um 17 Uhr die Fotoausstellung „Woher-Wohin“ von Sabine Steputat eröffnet.
Die freie Fotografin hat Syrien im Jahr 2005 für eine Reisereportage besucht. Ihre Bilder von damals stellt sie Bildern aus dem heutigen zerstörten Syrien gegenüber.
Die Ausstellungseröffnung findet in der Nikolaikirche Luckau im Rahmen eines Orgel- und Chorkonzertes mit Kantor Focko Hinken statt.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Di, 28.06. 2016, 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus Am Markt 32, 15926 Luckau
Der Sturz des tunesischen Diktators Ben Ali im Januar 2011 nach landesweiten Demonstrationen inspirierte ähnliche Proteste in fast allen arabischen Ländern. Die Bevölkerung hoffte auf tiefgreifende Veränderungen in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht. Bis auf Tunesien, einem Staat, in dem der demokratische Prozess eventuell gelingen könnte, befinden sich heute die beteiligten Länder in einer brisanten Situation. Im Fall von Syrien mündete der ursprünglich friedliche Protest in einen bis heute andauernden Bürgerkrieg.
In Luckau gestalten die Referenten Nabil Yacoub, ägyptischer Journalist und Menschenrechtsaktivist, sowie Wolfram Tschiche, Philosoph und Publizist, diesen Abend im Mehrgenerationenhaus. Ein Rückblick auf Ursachen, Hergang und Gründe für das Scheitern des „arabischen Frühlings“ verschafft den Zuhörern einen Überblick. Das Erstarken des „Islamischen Staats“, die Auswirkungen der Flüchtlingswelle auf Europa und mögliche Lösungen für den arabischen Raum werden vorgestellt und zur anschließenden Diskussion gestellt.
Ein gelungenes Willkommesfest für 300 Menschen verschiedener Nationen hat der Verein Mensch Luckau in der Gemeinschaftsunterkunft „An der Schanze“ organisiert.
Eröffnung des Festes durch Susanne Herms, Vereinsvorsitzende MENSCH Luckau.
Das Fest kann beginnen…
Kinder basteln Buttons mit ihren Namen.
Eine Gruppe junger Männer beim Schischa-Rauchen.
Der Gießmannsdorfer Posaunenchor unter der Leitung von Focko Hinken
Die Kinder der Rosa Luxemburg Grundschule singen zusammen das Lied über die 7 Wochentage.
Die Percussiongruppe der Musik-und Kunstschule Luckau trommelt.
Rhythmen mit Plastikrohren erinnern an die berühmten Stampfer STOMP.
Die jungen Männer klatschen dazu im Takt, die Musiken verschiedener Kulturen verbinden sich.
Der Popchor der Niederlausitzer Musik- und Kunstschule
Die Kantorei, der älteste Chor der Region, singt Lieder unter der Leitung von Focko Hinken.
Die Riesen-Tafel trägt Speisen aus Syrien, Afganistan, Deutschland und Tschetschenien.
diverse Kuchen, afghanisches Brot, Hähnchen mit Reis und Rosinen, deutsches Brot mit verschiedenen Aufstrichen…
Syrische Männer beginnen ihren Nationaltanz…
…immer mehr Menschen reihen sich ein…
Die Musik kommt von den Smartphones der Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft.
Auch Frauen und Kinder reihen sich ein.
…einige Frauen schauen zu…
Der Tanz reißt immer mehr Menschen mit.
Der Höhepunkt des Festes ist erreicht.
Susanne Herms freut sich über ein gelungenes Fest. Auf dem Arm hat sie Hawa aus dem Tschad, die zusammen mit ihrem Bruder und ihrer Mutter in Deutschland Asyl sucht.
Zum Auftakt der Europawoche fand der 1. Internationale Wandertag des Landkreises Dahme-Spreewald in Lübben statt.
Unter dem Motto „Anerkennung statt Ausgrenzung“ sollte die Wanderung ein Zeichen für einen respektvollen Umgang und die Bereitschaft zur Weltoffenheit gegenüber Menschen aller Nationen setzen. Die begleitete Wanderung führte durch die idyllische Spreewaldlandschaft rund um Lübben.
Die Streckenlänge von 5,5 Kilometern führte vom Treffpunkt an der Tourist-Information Lübben über den Burglehn zur Jugendherberge. Der historisch bedeutende slawische Burgwall wurde besichtigt. An der Jugendherberge gab es einen Imbiss und anschließend ging es durch den Ortsteil Steinkirchen wieder zurück zur Touristinfo.
Einheimische und Zugezogene aller Nationen haben die Gelegenheit genutzt, sich kennen zu lernen und gemeinsam ihre neue und alte Heimat zu genießen.